Brass Band Erschwil (BBE)
Gründung:
6. Januar 1898
Ziel und Zweck:
Die BBE pflegt und fördert die Blasmusik sowie die Geselligkeit und Kameradschaft. Mit Auftritten in der Öffentlichkeit trägt sie zum kulturellen Leben bei.
Zielgruppe:
Als Aktivmitglied kann jeder Musikfreund aufgenommen werden, wenn die Voraussetzung wie musikalische Grundausbildung und das Anerkennen der Vereinsstatuten erfüllt sind. Der Beitritt bedarf einer 2/3-Mehrheit an der Generalversammlung.
Probetag:
Donnerstag, 20.00 – 22.00 Uhr.
Ergänzend werden auch der Dienstag und vor grösseren Auftritten ein Probeweekend eingeplant.
Wie alles begann
Leute mit musikalischem Interesse wurden bereits 1863 verzeichnet, als die damalige Musikgesellschaft um einen Beitrag bei der Einwohnergemeinde ersuchte. Die Mitgliederzahl schien während der folgenden Jahre stark zu schwanken. So verminderte sich der Verein zu einer Tanzmusik „Bärgli“ unter der Leitung von Vinzenz Saner.
|
|
|
|
1875 gründeten einige Musikbegeisterte wiederum einen Musikverein unter der Leitung eines Musiklehrers aus Basel. Statuten aus dem Jahre 1876 bestätigen eine damalige Organisation. Die Entschädigung des Dirigenten belief sich auf Fr. 30.- was damals einem stattlichen Honorar gleich kam. Die Mitgliederzahl wuchs in den folgenden Jahren auf 30 - 35 Mitglieder. Wiederum nach starkem Absinken der Mitgliederzahl reaktivierte Benedikt Haberthür den Verein erneut. Weitere Initianten waren Benedikt Borer (Posthalter), Albert Cueny, Josef Borer (Schreiner) und Pius Heizmann. Aus heute unbekannten Gründen löste sich die damalige Gruppierung wieder auf.
Eigentliche Gründung
Die nachgewiesene Gründung des heutigen Vereins wurde am 6. Januar 1898 registriert. Die damalige Musikgesellschaft bildete eine Gemeinschaft mit dem im Jahre 1897 entstandenen Männergesangsverein. Beide Vereine hatten die gleichen Statuten und eine gemeinsame Kasse. Präsident und Dirigent war Xaver Altermatt. Als Gründungsmitglieder wurden folgende Dorfbewohner registriert: Benedikt Borer, Xaver Altermatt, Albert Cueny, Josef Borer (Fidels), Franz Schnetz, Beda Allemann, Pius Heizmann, Reinhard Heizmann, Emil Borer, Otto Kessler, Pius Borer, Emil Cueny, Cölestin Saner (Schneidermeister) und Cölestin Borer (Schreiner). Ein Jahr später teilte sich der Verein in den Männerchor Konkordia und in die Musikgesellschaft auf. Der definitive Eintrag ins Handelsregister erfolgte im Jahre 1910.
Klar war, dass die Musikgesellschaft auch an den regionalen Treffen mitmachen wollte und nahm 1902 am 1. Thiersteiner Bezirksmusiktag in Büsserach teil. Im Jahr 1906 durfte der junge Verein erstmals den Bezirksmusiktag in Erschwil durchführen. In der über hundert jährigen Geschichte entwickelte sich der Verein zu einem guten Gastgeber. Nebst den Bezirksmusiktagen wurden auch Jubiläen sowie Instrumenten- und Uniformenweihen gebührend gefeiert. Das angestrebte Motto lautete, den Gästen etwas Besonderes zu bieten.
Zum 60-jährigen Bestehen durfte die Musikgesellschaft Erschwil 1958 erstmals in der Vereinsgeschichte eine Uniform präsentieren. Die damalige Stadtmusik Solothurn schenkte unserem Verein ihre alte Uniform. Auszug aus dem Protokoll vom 1. März 1958: „Heute überbrachten uns die Kameraden der Stadtmusik unsere zukünftigen Uniformen. Zum Rössli-Säli konnten wir dieselben gleich anprobieren. Nichtpassende konnten wir gleich wieder zum Ändern mitgeben…“ Weitere Uniformen durfte unser Verein in den Jahren 1971 und 1986 einweihen. Die heutige Uniform konnte im Mai 2005 der Öffentlichkeit präsentiert werden und weist die Farben gelb und schwarz auf. Die Farben sind unserem Dorfwappen angepasst und mit einem modernen Design kombiniert.
Eindrücklich für die Dorfbewohner, die Heimweherschbler und weit über die Region hinaus durfte das 100-jährige Bestehen am 9.-11. Oktober 1998 erlebt werden. Neben einem sehr würdigen und festlichen Jubiläumsakt mit Fahnenweihe erwies sich der Umzug am Sonntagnachmittag als bleibendes Erlebnis. Gruppierungen aus Vereinen und der Dorfbevölkerung kleideten sich in traditioneller Weise und präsentierten die alten Handwerke. Unter dem OK-Präsidium von Urs Heizmann und unter dem Motto, den Besuchern nur das Beste zu bieten wurde keine Mühe gescheut und ein reibungsloser Ablauf erwirkt.
Eidgenössische Musikfeste
Erstmals in der Verseinsgeschichte reiste unser Verein im Jahre 1991 an das Eidg. Musikfest nach Lugano. Wir erreichten auf Anhieb den respektablen … Rang in der 3. Stärkeklasse. Die integrierte Musikreise führte uns dann weiter auf den Splügen und am Folgetag wieder zurück nach Erschwil.
Die Teilnahmen an den Eidg. Musikfesten 2001 in Freiburg, 2006 in Luzern und 2011 in St. Gallen konnten mit guten Leistungen eingereiht werden.
Namensänderung
Eine gravierende Modernisierung vollzog der Verein an der Generalversammlung vom 30. Januar 1999 und nennt sich von nun an Brass Band Erschwil (BBE). Die Besetzung und Instrumentalisierung wurde schon vor längerer Zeit einer typischen Brass Band angepasst. Auf das gleiche Datum hin wurden die Statuten den neuen Gegebenheiten angepasst.
Theateraufführungen
Nebst den musikalischen Aufführungen beschäftigte man sich schon früh mit Theateraufführungen. Unter der Regie von Walter Köninger (Lehrer) wurden beim Publikum etliche Lacher erwirkt und der Bevölkerung aus nah und fern unterhaltsame Abende beschert. Vermutlich wurde 1911 das erste Theaterstück „Die Mühle von Stansstad“ aufgeführt. Weiter Theater folgten in unregelmässigen Abständen. Aufführungen von den heute noch gesprochen wird, sind „Schrattenfluh“ (1943) und „Madrisa“ (1950).
Seit dem Erstellen der Mehrzweckhalle 1979 im Brühl setzt die Musikgesellschaft unter der Regie von Heinz Vogt diese Tradition fort. Alle zwei Jahre wurde das Konzert jeweils mit einem Theater-Einakter ergänzt. Seit 2009 setzt die Brass Band Erschwil vermehrt auf aufwändig inszenierte Show-Konzerte, die jeweilig zwischen den Jahren mit einem Konzert in der Kirche stattfinden. An Unterhaltungs- und Show-Wettbewerben wurde 2008 in Seewen der 3. Rang und 2012 in Metzerlen der 2. Rang erreicht.
Geselligkeit
In erster Linie steht das Musikalische im Vordergrund. Aber die Geselligkeit soll nicht zu kurz kommen. Bei etlichen gemeinsamen Ausflügen wurden das Vereinsleben und die Kameradschaft gepflegt. So reiste der Verein 1932 nach Les Rangiers und Neuenburg und 1959 auf den Allerheiligenberg. Im Jahr 1963 reichte das Geld sogar bis ins Bündnerland. Später wurde jährlich eine Vereinsreise vorgesehen. So begab sich der Verein 2006 unter der Reiseleitung von Heinz Vogt bis nach München oder 2007 auf die alpine Albert Heim Hütte oberhalb Realp. Zur Tradition wurde im Sommer das sogenannte Schopffest und später im Jahr die Weihnachtfeier.
Übersicht der Präsidenten
Altermatt Xaver |
1898 - 1909 |
|
Altermatt Erwin |
1910 - 1919 |
|
Heizmann Emil, Velos |
1920 – 1923 |
|
Cueny Paul, Senior |
1924 – 1926 |
|
Saner Ferdinand |
1927 – 1930 |
|
Altermatt Adolf |
1930 |
|
Heizmann Emil, Velos |
1930 – 1932 |
|
Heizmann Peter |
1933 – 1935 |
|
Grolimund Arnold |
1935 – 1941 |
|
Grolimund Leo |
1942 – 1946 |
|
Borer Kurt |
1947 – 1948 |
|
Grolimund Leo |
1949 – 1953 |
|
Borer Markus, Siegrist |
1954 |
|
Cueny Urs |
1955 |
|
Allemann Hubert |
1956 |
|
Borer Hansruedi |
1957 – 1958 |
|
Borer Albin |
1959 – 1962 |
|
Saner Karl |
1963 – 1964 |
|
Grolimund Richard |
1965 – 1966 |
|
Borer-Chételat Franz |
1967 - 1968 |
|
Saner Karl |
1969 – 1970 |
|
Grolimund Reinhard |
1971 |
|
Borer-Gunti Walter |
1972 - 1975 |
|
Alex Flury |
1976 |
|
Allemann Gerold |
1977 - 1979 |
|
Vogt Anton |
1980 - 1983 |
|
Heizmann Urs |
1984 – 1993 |
Ehrenpräsident |
Cueny Ivo |
1994 - 2001 |
|
Heizmann Urs |
2002 - 2003 |
|
Neuschwander Paul |
2004 - 2005 |
|
Cueny Ivo |
2006 - 2007 |
|
Peter Anklin |
2008 - 2011 |
|
Markus Wohlgemuth |
2012 - Heute |
Übersicht der Dirigenten
Haberthür Benedikt |
1878 – 1885 |
|
Altermatt Xaver |
1898 – 1913 |
|
Studer, Lehrer |
1914 – 1916 |
|
Borer Leo, Viktor’s |
1917 – 1919 |
|
Borer Louis, Franzen |
1920 – 1922 |
|
Heizmann Louis |
1923 – 1934 |
|
Borer Severin |
1934 – 1964 |
|
Kamber Walter |
1965 – 1968 |
|
Wolf Ernst |
1969 – 1972 |
|
Hug Edwin |
1973 – 1975 |
|
Andreas Östreicher |
1976 – 1979 |
|
Hamann Rudolf |
1980 – 1981 |
|
Hubert Baschung |
1981 – 1991 |
|
Martin Meier |
1992 – 1999 |
|
José Martin Blanco |
1999 – 2000 |
|
Felix Hofer |
2000 – 2004 |
|
Martin Altenbach |
2005 – heute |
Ehrenmitglied |
Brass Band Erschwil heute
Heute umfasst die Brass Band bereits über 40 Aktivmitglieder. Hauptsächlich sind es Dorfbewohner die am Vereinsleben teilnehmen. Die Mobilität geht auch an einem traditionellen Verein nicht ungeschoren vorbei. So profitiert der Verein von sogenannten Auswärtigen die alle schon seit Jahren einen grossen Bezug zum Dorf und zum Verein pflegen. Das Musikalische steigert sich und die BBE erntet grosses Lob bei den Auftritten.
Seit 2009 setzt die Brass Band Erschwil vermehrt auf aufwändig inszenierte Show-Konzerte, die jeweilig zwischen den Jahren mit einem Konzert in der Kirche stattfinden. An Unterhaltungs- und Show-Wettbewerben wurde 2008 in Seewen der 3. Rang und 2012 in Metzerlen der 2. Rang erreicht.
Eckdaten der Brass Band Erschwil
1898 Gründung der Musikgesellschaft Erschwil
1902 Beitritt zum Thiersteiner Musikverbandes
1906 Durchführung des Bezirksmusiktages
1948 50. Jubiläum und Fahnenweihe
1958 60. Jubiläum und Einweihung der ersten Uniform (Geschenk der Stadtmusik Solothurn)
1966 Neuinstrumentierung (Gesamterneuerung)
1971 Uniformenweihe
1973 75. Jubiläum
1985 Uniformenweihe
1988 90. Jubiläum und 78. Thiersteiner Bezirksmusiktag in Erschwil
1998 100-jähriges Bestehen und Fahnenweihe
1999 Namensänderung in Brass Band Erschwil
2005 Uniformenweihe
2008 98. Thiersteiner Bezirksmusiktag in Erschwil
2016 106. Thiersteiner Bezirksmusiktag in Erschwil
2020 110. Thiersteiner Bezirksmusiktag in Erschwil
(Aufgrund der Corona Pandemie auf 2021 verschoben/abgesagt)
2021 Mini-Musiktag in Erschwil